mirahome
viele gute Tipps

Wir haben uns für Sie auf die Suche gemacht und Tipps rund ums Frischhalten und Tiefkühlen von Lebensmittel für Sie gesammelt:

Tiefkühlen von Lebensmittel

  • Bemessen Sie die Portionen so, dass sie in einem Mal verbraucht werden können.
  • Das Gefriergut vor dem Einfrieren immer mit Abfülldatum, Inhalt und evtl. Gewichtsangabe versehen. Für Tiefkühlbehälter verwendet man dazu Tiefkühl-Etiketten.
  • Es ist wichtig, dass im Behälter mit dem Gefriergut möglichst wenig Luft vorhanden ist, sonst besteht die Gefahr von Gefrierbrand. Verschließen daher den Deckel nur an drei Ecken, drücken Sie in der Mitte auf den Deckel damit die Luft entweicht und verschließen Sie die letzte Ecke.
  • Fertig gekochte Speisen sollen vor dem Einfrieren vollständig auskühlen, bevor sie abgefüllt und eingefroren werden.
  • Verwenden Sie keine Glasbehälter, da sich das Gefriergut ausdehnt und das Glas zerbricht. Auch in Kunststoffbehältern soll das Gefriergut nie bis zum Rand eingefüllt werden, da sich der Deckel heben kann und das Gefriergut austrocknet.
  • Nur einwandfreie Ware taugt zum Tiefkühlen. Niemals "abgelaufene" Ware oder bereits Tage im Kühlschrank "herumgeschobene" Lebensmittel einfrieren. Bedenkliche Lebensmittel können nach dem Auftauen zum Hygienerisiko werden.

Tiefkühlen von Brot und Gebäck

  • Brot eignet sich hervorragend zum Einfrieren, was rasch und bei mindestens minus 18 Grad geschehen muss. Wichtig dabei ist, dass das Brot frisch ist und unverpackt eingefroren wird. Erst im gefrorenen Zustand in einen Plastikbeutel geben und sofort wieder in den Tiefkühlschrank zurück legen.
  • Kuchen ohne Füllungen und Biskuitteig sowie Mürbeteig, geriebenem Teig oder Rührteig lassen sich ebenso sehr gut tiefgefrieren. Bei Zimmertemperatur auftauen lassen.
  • Gebäck mit geschlagenem Eiweiss sind zum Tiefkühlen nicht geeignet. Gebäck mit Puderzucker- oder Schokoladeglasur wird durch das Tiefgefrieren unansehnlich, da die Schokolade grau wird.
  • Brot lässt sich 2-3 Monate tiefkühlen. Kuchen und Gebäck sind 3-4 Monate im Tiefkühler haltbar.


Tiefkühlen von Teigen und Süßem

  • Germteig soll vor dem Tiefgefrieren einmal aufgegangen sein. Vor der Verwendung im Kühlschrank über Nacht auftauen und danach nochmals gehen lassen.
  • Selbst gemachte oder gekaufte Teige wie Mürbeteig, geriebener Teig, Strudelteig oder Blätterteig lassen sich gut tiefgefrieren. Im Kühlschrank über Nacht auftauen lassen.
  • Teige können ca. 2 Monate tiefgekühlt werden.

Tiefkühlen von Milchprodukten

  • Butter lässt sich bis zu 6 Monate einfrieren - so hat man immer einen Vorrat.
  • Hartkäse kann tiefgefroren werden. Hartkäse wird am besten gerieben eingefroren. Er kann bis zu 6 Monate werden.
  • Weichkäse und Frischkäse eignen sich nicht zum Tiefkühlen.
  • Frische Milch eignet sich nicht gut zum Einfrieren. Pasteurisierte Milch kann 2 Monate tiefgekühlt werden.
  • Rahm am besten im Becher bis zu einem Monat einfrieren.


Tiefkühlen von Fleisch und Wurst
  • Um die Bildung von Eiskristallen und ein Austrocknen des Fleisches zu vermeiden, sollte das Fleisch möglichst luftdicht verpackt werden.
  • Fleisch portionenweise einfrieren, damit nicht zu grosse Mengen aufgetaut werden müssen. Zu grosse Fleischstücke brauchen sehr lange, bis sie gefroren und dann wieder aufgetaut sind - Dies beeinträchtig die Qualität des Fleisches.
  • Tiefgekühltes Fleisch sollte im Kühlschrank oder im Mikrowellengerät aufgetaut werden. Vor dem Auftauen aus dem Behälter nehmen. Grosse Portionen brauchen 1-3 Tage, um im Kühlschrank aufzutauen. Aus hygienischen Gründen ist das Auftauen bei Zimmertemperatur wenig empfehlenswert. Keinesfalls im warmen Wasser auftauen! Aufgetautes Geflügel vor der Zubereitung gründlich waschen.
  • Gekochte Fleischgerichte eignen sich sehr gut zum Tiefkühlen.
  • Fettes Fleisch soll nur kurze Zeit, mageres kann etwas länger tiefgekühlt werden. Innereien, Faschiertes und Geschnetzeltes halten sich 3-6 Monate im Tiefkühler, grössere Fleischstücke und Geflügel 6-8 Monate. Wichtig ist in jedem Fall, dass das Fleisch genügend abgehangen ist, da durch das Tiefkühlen der Reifeprozess unterbrochen wird.
  • Aufgetautes rohes Fleisch auf keinen Fall wieder einfrieren!
  • Geräucherte/ geselchte Würste sind nicht zum Tiefkühlen geeignet.
  • Wurstwaren lassen sich etwa 8 Wochen tiefkühlen.
Tiefkühlen von Fisch

  • Bereits einmal gefrorenen Fisch nicht mehr tiefkühlen.
  • Versichern Sie sich beim Kauf, ob der Fisch frisch ist, wenn Sie beabsichtigen, ihn tiefzukühlen. Roher Fisch sollte ohnehin nur fangfrisch tiefgekühlt werden.
  • Bereits tiefgekühlt gekaufte Fische und Fischprodukte sollten nach dem Einkauf nicht aufgetaut werden, wenn sie weiter oder wieder tiefgekühlt werden sollen.
  • Fische lassen sich 2-3 Monate tiefkühlen. Für Meeresfrüchte gilt das Gleiche.

Tiefkühlen von Obst und Gemüse

Tiefkühlgemüse wird industriell so gut verarbeitet, dass möglichst alle Vitamine erhalten bleiben. Deshalb macht es keinen Sinn, "frisch" gekauftes Gemüse, das vielleicht schon einige Tage herumliegt, selber einzufrieren. Wer jedoch einen Garten hat - für den ist das Tiefgefrieren sehr sinnvoll:
  • Gemüse erst kurz vor der Verarbeitung ernten. Bereits nach zwei Tagen Lagerzeit gehen viele Vitamine verloren.
  • Für die meisten Gemüse empfiehlt sich vor dem Einfrieren das Blanchieren.
  • Blumenkohl, Bohnen, Brokkoli, Erbsen, Lauch, Rosenkohl, Schwarzwurzeln, Sellerie, Spinat und werden geputzt, gut gewaschen und nötigenfalls zerkleinert. Anschliessend wird das Gemüse in siedendem Wasser 1-3 Minuten blanchiert, bei zartem Gemüse reicht 1 Miunute. Nach dem Blanchieren wird das Gemüse kalt abgeschreckt, dann auf einem Küchentuch trockengetupft, portionenweise abgepackt und tiefgekühlt.
  • Tomaten am besten geschält und gewürfelt einfrieren.
  • Steinobst wie Zwetschgen oder Marillen halbieren, entkernen, auf einem Blech auslegen und tiefgefrieren. Erst dann in Behältern abfüllen. Gleiches gilt für Himbeeren, Brombeeren, Johannisbeeren und Holunderbeeren.
  • Erdbeeren püriert einfrieren. Sie lassen sich später als Saucen für Desserts verwenden oder aufgetaut in der Eismaschine zu Sorbet verarbeiten.
  • Die meisten Gemüse lassen sich gut tiefkühlen (8-12 Monate). Obst und Beeren lassen sich je nach Sorte 6-10 Monate tiefkühlen.



Tiefkühlen von Kräuter
 

  • Kräuter mit hohem Anteil an ätherischen Ölen wie Salbei, Thymian, Rosmarin, Pfefferminze sind nicht zum Einfrieren, sondern zum Trocknen geeignet.
  • Basilikum, Estragon, Dill, Petersilie und Schnittlauch sind Kräuter, die sich nicht zum Trocknen eignen, fein hacken und in einen einem kleinen Behälter einfrieren. (Der Miraplast Tiefkühlbehälter TK11 hat nur 0,03lt Inhalt, ist ein Würfel mit 3,5cm Größe und ist speziell dafür gedacht.)
Kräuter lassen sich ca. 6 Monate tiefkühlen.