Anbei haben wir für Sie Presseartikel und Mitteilungen über unser Unternehmen zusammengestellt:
Juni 2013: Nominierung zum Clusterland Award
Mit der Einreichung des "Rebband" aus biologisch abbaubarem Material hat das Unternehmenskonsortium Fa. Hauser, NAKU und Miraplast die Nominierung zum Clusteraward 2013 geschafft. Der erste Platz ist es am Ende zwar nicht geworden, aber das Echo zu unserem Produkt war sehr positiv.
Mit der Einreichung des "Rebband" aus biologisch abbaubarem Material hat das Unternehmenskonsortium Fa. Hauser, NAKU und Miraplast die Nominierung zum Clusteraward 2013 geschafft. Der erste Platz ist es am Ende zwar nicht geworden, aber das Echo zu unserem Produkt war sehr positiv.
April 2013: Artikel im New Business: Miraplast - Erfolg dank Austro-Qualität.
Februar 2013: Ambiente Frankfurt
Wieder hat Miraplast die Marke „Mira-Home“, Haushaltsartikel, ausgestellt. Ein vollkommen neues Produkt wurde den zahlreichen Besuchern aus vielen verschiedenen Ländern anhand eines Prototypen vorgestellt. Schon die ersten Rückmeldungen lassen auf einen großen Erfolg schließen. Besonders erfreulich waren neben der Besuche vieler bekannter Kunden die Gewinnung neuer Kunden im Export aus dem arabischen Raum. Ein vollkommen neuer Markt für Mira-Home Artikel zeigt, dass österreichische Qualität sehr gefragt ist!
Wieder hat Miraplast die Marke „Mira-Home“, Haushaltsartikel, ausgestellt. Ein vollkommen neues Produkt wurde den zahlreichen Besuchern aus vielen verschiedenen Ländern anhand eines Prototypen vorgestellt. Schon die ersten Rückmeldungen lassen auf einen großen Erfolg schließen. Besonders erfreulich waren neben der Besuche vieler bekannter Kunden die Gewinnung neuer Kunden im Export aus dem arabischen Raum. Ein vollkommen neuer Markt für Mira-Home Artikel zeigt, dass österreichische Qualität sehr gefragt ist!
Jänner 2013: interplastica Moksau
In Kooperation mit Wittmann-Battenfeld stellte Miratech seine Werkzeugbaukompetenz auf der Interplastica in Moskau aus. Die Grundidee des gemeinsamen Auftritts lag in der Möglichkeit den Kunden schlüsselfertige Anlagen zu liefern. So hat Wittmann-Battenfeld eine Auswahl an Spritzgießmaschinen, Handlings und Peripherie ausgestellt. Miratech hat hauptsächlich ausschließlich technische Teile aus den Bereichen Automotiv, Elektro- und Sicherheitstechnik gezeigt.
In Kooperation mit Wittmann-Battenfeld stellte Miratech seine Werkzeugbaukompetenz auf der Interplastica in Moskau aus. Die Grundidee des gemeinsamen Auftritts lag in der Möglichkeit den Kunden schlüsselfertige Anlagen zu liefern. So hat Wittmann-Battenfeld eine Auswahl an Spritzgießmaschinen, Handlings und Peripherie ausgestellt. Miratech hat hauptsächlich ausschließlich technische Teile aus den Bereichen Automotiv, Elektro- und Sicherheitstechnik gezeigt.
Jänner 2013: PSI Düsseldorf
Zum wiederholten Mal ist unser Messestand auf der PSI Anlaufstelle für europäische und internationale Werbeartikelhändler. Alles was sich durch bedrucken oder mit inmold labeling gestalten lässt, war heissbegehrt bei den interessierten Messebesuchern.
Zum wiederholten Mal ist unser Messestand auf der PSI Anlaufstelle für europäische und internationale Werbeartikelhändler. Alles was sich durch bedrucken oder mit inmold labeling gestalten lässt, war heissbegehrt bei den interessierten Messebesuchern.
Dezember 2012: Ernst Schmitz Preis für GF Markus Brunnthaler
Unserem Geschäftsführer Ing. Mag. Markus Brunnthaler wurde im Rahmen der VÖK Veranstaltung im Dezember der Ernst Schmitz Preis des GFKT für seine Verdienste um die Kunststofftechnik verliehen. Der Laudator, Dr. Florian Altendorfer, hob insbesondere die Unterstützung des Nachwuchses und die intensive Beteiligung an Entwicklungsprojekten durch Hr. Brunnthaler hervor. In seinen Dankesworten forderte Hr. Brunnthaler den anwesenden Ingenieur-Nachwuchs auf, sich neugierig den Herausforderungen zu stellen, und erfolgreichen Vorbildern nach zu streben.
Unserem Geschäftsführer Ing. Mag. Markus Brunnthaler wurde im Rahmen der VÖK Veranstaltung im Dezember der Ernst Schmitz Preis des GFKT für seine Verdienste um die Kunststofftechnik verliehen. Der Laudator, Dr. Florian Altendorfer, hob insbesondere die Unterstützung des Nachwuchses und die intensive Beteiligung an Entwicklungsprojekten durch Hr. Brunnthaler hervor. In seinen Dankesworten forderte Hr. Brunnthaler den anwesenden Ingenieur-Nachwuchs auf, sich neugierig den Herausforderungen zu stellen, und erfolgreichen Vorbildern nach zu streben.
Oktober 2012: Miratech auf der FAKUMA in Friedrichshafen
Zum 2. Mal präsentiert sich Miratech im Rahmen der FAKUMA, und zeigt damit seine technische Kompetenz in Entwicklung, Werkzeugbau und Spritzguss. In Kooperation mit Advantage Austria und dem Kunststoffcluster war unser Stand Anlaufstelle für interessierte Kunden, Lieferanten und langjährige Partner.
Zum 2. Mal präsentiert sich Miratech im Rahmen der FAKUMA, und zeigt damit seine technische Kompetenz in Entwicklung, Werkzeugbau und Spritzguss. In Kooperation mit Advantage Austria und dem Kunststoffcluster war unser Stand Anlaufstelle für interessierte Kunden, Lieferanten und langjährige Partner.
Juni 2012: Neue 3D-Messmaschine geht in Betrieb
Im Zuge des verstärkten Engagements unter der Marke Miratech, haben wir die Qualitätssicherung und produktionsbegleitende Bauteilvermessung weiter verbessert. Dazu wurde in eine OGP 3D Messmaschine investiert. Zusammen mit einer Verknüpfung der Messdatenerfassung in unser ERP System, ist es nun möglich parallel zur Produktion mit 3 verschiedenen Messmethoden qualitätsrelevante Maße zu ermitteln, und diese automatisiert zu verarbeiten sowie zur jeweiligen Auftrag zu verspeichern.
Im Zuge des verstärkten Engagements unter der Marke Miratech, haben wir die Qualitätssicherung und produktionsbegleitende Bauteilvermessung weiter verbessert. Dazu wurde in eine OGP 3D Messmaschine investiert. Zusammen mit einer Verknüpfung der Messdatenerfassung in unser ERP System, ist es nun möglich parallel zur Produktion mit 3 verschiedenen Messmethoden qualitätsrelevante Maße zu ermitteln, und diese automatisiert zu verarbeiten sowie zur jeweiligen Auftrag zu verspeichern.
Mai 2012: Miraplast liefert Werkzeuge nach Russland
Mit dem ersten Auftrag von Bytplast Ltd. ist uns ein weiterer großer Schritt in den Export gelungen. Der im Großraum Moskau ansässige Spritzgießer hat insgesamt 7 Spritzgiesswerkzeuge bestellt und ist darüber hinaus an einer längerfristigen Kooperation interessiert. Die ersten Muster werden im Rahmen der Herbstmesse in Moskau präsentiert.
Mit dem ersten Auftrag von Bytplast Ltd. ist uns ein weiterer großer Schritt in den Export gelungen. Der im Großraum Moskau ansässige Spritzgießer hat insgesamt 7 Spritzgiesswerkzeuge bestellt und ist darüber hinaus an einer längerfristigen Kooperation interessiert. Die ersten Muster werden im Rahmen der Herbstmesse in Moskau präsentiert.
Februar 2012: Ambiente Frankfurt
Der Mira-Home Messestand im neuen Design! Die neu gestaltete Marke „Mira-Home“ wurde den vielen Besuchern präsentiert. Besonders auffallend wurde das Logo aus Kunststoffbechern in über 5 Meter Breite dargestellt. Die über 5.000 Kunststoffbecher haben einen mächtigen Eindruck hinterlassen. Die neue Generation der Lunchboxen aus der Familie FLOX, ein komplett neues Design, eine komplett neue Technologie – in mould Labeling – wurden von unseren Besuchern bei der Messe mit Begeisterung aufgenommen. Besucher aus der ganzen Welt informierten sich über die österreichische Qualität aus dem Haus Miraplast!
Der Mira-Home Messestand im neuen Design! Die neu gestaltete Marke „Mira-Home“ wurde den vielen Besuchern präsentiert. Besonders auffallend wurde das Logo aus Kunststoffbechern in über 5 Meter Breite dargestellt. Die über 5.000 Kunststoffbecher haben einen mächtigen Eindruck hinterlassen. Die neue Generation der Lunchboxen aus der Familie FLOX, ein komplett neues Design, eine komplett neue Technologie – in mould Labeling – wurden von unseren Besuchern bei der Messe mit Begeisterung aufgenommen. Besucher aus der ganzen Welt informierten sich über die österreichische Qualität aus dem Haus Miraplast!
Oktober 2011: Miratech auf der FAKUMA
Zum ersten Mal stellt Miraplast sein Leistungsspektrum im Bereich Konstruktion, Werkzeugbau und technischen Spritzguss auf der FAKUMA aus. So konnten wir am Gemeinschaftsstand der WKO hauptsächlich Teile aus den Bereichen Automotiv und Elektro zeigen.
Zum ersten Mal stellt Miraplast sein Leistungsspektrum im Bereich Konstruktion, Werkzeugbau und technischen Spritzguss auf der FAKUMA aus. So konnten wir am Gemeinschaftsstand der WKO hauptsächlich Teile aus den Bereichen Automotiv und Elektro zeigen.
18.Mai 2011: Miraplast wird Leitbetrieb!
Im Rahmen einer Feier in der Wirtschaftskammer St. Pölten wurde Miraplast mit dem Prädikat "Leitbetrieb Österreich" ausgezeichnet. Die Urkunde wurde durch die Wirtschaftskammerpräsidenten KR Sonja Zwazl überreicht. Weitere Informationen finden Sie unter www.leitbetriebe.at
Im Rahmen einer Feier in der Wirtschaftskammer St. Pölten wurde Miraplast mit dem Prädikat "Leitbetrieb Österreich" ausgezeichnet. Die Urkunde wurde durch die Wirtschaftskammerpräsidenten KR Sonja Zwazl überreicht. Weitere Informationen finden Sie unter www.leitbetriebe.at
5.Mai 2011 Miraplast gewinnt Clusterward:
Bereits zum dritten Mal konnte Miraplast im Rahmen einer Projektbeteilung den Clusterward gewinnen. Zusammen mit über 20 Partnerfirmen aus Österreich, Deutschland und Slowenien, konnte mit dem Projekt "APS - neue Simulationsmethoden zur strukturierten Entwicklung hochkomplexer Kunststoffbauteile" der Preis in der Kategorie bestes Kooperationsprojekt zwischen Unternehmen und F&E Einrichtungen gewonnen werden.
Bereits zum dritten Mal konnte Miraplast im Rahmen einer Projektbeteilung den Clusterward gewinnen. Zusammen mit über 20 Partnerfirmen aus Österreich, Deutschland und Slowenien, konnte mit dem Projekt "APS - neue Simulationsmethoden zur strukturierten Entwicklung hochkomplexer Kunststoffbauteile" der Preis in der Kategorie bestes Kooperationsprojekt zwischen Unternehmen und F&E Einrichtungen gewonnen werden.
Mai 2011: Serienstart der ersten Inmold-Labeling Anlage bei Miraplast:
Im Zuge der Entwicklung neuer Produkte wurde im Bereich der Verarbeitungstechnologie eine Anlage für Inmold-Labeling in Betrieb genommen. Damit lassen sich fotorealistisch bedruckte Kunststoff-Dekorfolien im Spritzgießverfahren verarbeiten. Die Anlage ist von den Technikern bei Miraplast entwickelt worden, und lässt sich mobil auf mehreren Maschinen einsetzen. Derzeit können 3 Produkte mit diesem Verfahren veredelt werden - weitere sind geplant.
Im Zuge der Entwicklung neuer Produkte wurde im Bereich der Verarbeitungstechnologie eine Anlage für Inmold-Labeling in Betrieb genommen. Damit lassen sich fotorealistisch bedruckte Kunststoff-Dekorfolien im Spritzgießverfahren verarbeiten. Die Anlage ist von den Technikern bei Miraplast entwickelt worden, und lässt sich mobil auf mehreren Maschinen einsetzen. Derzeit können 3 Produkte mit diesem Verfahren veredelt werden - weitere sind geplant.
New Business April 2011: Technologisch am Puls der Zeit; Kunststoff und Verpackung
März 2011: Weiterbildung bei Miraplast:
Nach der erfolgreichen Teilnahme am Qualivizierungsverbund NÖ-III beteiligt sich Miraplast auch am diesjährigen Qualifizierungsverbund, und unterstreicht damit die Bedeutung des Themas "productive aging" für seine Belegschaft.
Nach der erfolgreichen Teilnahme am Qualivizierungsverbund NÖ-III beteiligt sich Miraplast auch am diesjährigen Qualifizierungsverbund, und unterstreicht damit die Bedeutung des Themas "productive aging" für seine Belegschaft.
Februar 2011: Miraplast auf der AMBIENTE in Frankfurt:
Die große Neuerung dieser Messe ist die Präsentation der Marke MiraHome, unter der in Zukunft alle Haushaltswaren der Miraplast vertrieben werden. Zusätzlich zu diesem vertrieblichen Novum wurden mit Multifresh und FLOX zwei neue Produkte vorgestellt. Vorallem die neue "FLOX", eine Lunchbox aus der Feder des Designer Bernhard Fink, hat viel Aufmerksamkeit bekommen.
Die große Neuerung dieser Messe ist die Präsentation der Marke MiraHome, unter der in Zukunft alle Haushaltswaren der Miraplast vertrieben werden. Zusätzlich zu diesem vertrieblichen Novum wurden mit Multifresh und FLOX zwei neue Produkte vorgestellt. Vorallem die neue "FLOX", eine Lunchbox aus der Feder des Designer Bernhard Fink, hat viel Aufmerksamkeit bekommen.
Jänner 2011: Miraplast stellt zum 2.Mal erfolgreich auf der PSI2011 in Düsseldorf aus.
10.November 2010: Kaum Nachschub aus Asien - Materialengpass in Kunststoffbranche:
Artikel im KURIER Sonderausgabe Österreichs Aussenwirtschaft Seite 24
Artikel im KURIER Sonderausgabe Österreichs Aussenwirtschaft Seite 24
2. November 2010: Miraplast bündelt seine Kräfte im Werkzeugbau:
Nach ca. 6 monatiger Vorbereitungszeit übersiedelt der Werkzeugbau von Böheimkrichen in die neu geschaffenen Räumlichkeiten am Hauptstandort Würmla. Mit vereinten Kräften haben wir es geschafft binnen 1 1/2 Wochen alle Anlagen zu transferieren und wieder in Betrieb zu nehmen. Ähnlich wie am vorherigen Standort stehen jetzt netto ca. 400m² Produktionsfläche zur Verfügung. Nachdem nun wieder "alle unter einem Dach" sind, können wir unseren Kunden ein noch rascheres Service anbieten.
Nach ca. 6 monatiger Vorbereitungszeit übersiedelt der Werkzeugbau von Böheimkrichen in die neu geschaffenen Räumlichkeiten am Hauptstandort Würmla. Mit vereinten Kräften haben wir es geschafft binnen 1 1/2 Wochen alle Anlagen zu transferieren und wieder in Betrieb zu nehmen. Ähnlich wie am vorherigen Standort stehen jetzt netto ca. 400m² Produktionsfläche zur Verfügung. Nachdem nun wieder "alle unter einem Dach" sind, können wir unseren Kunden ein noch rascheres Service anbieten.
29. Oktober 2010: Mutige Unternehmer erobern neue Märke:
Zeitungsartikel im KURIER über die Erfolge der Neuland Award Gewinner.
Zeitungsartikel im KURIER über die Erfolge der Neuland Award Gewinner.
11. Oktober 2010: Miraplast auf Wirtschaftsmission im arabischen Raum:
In Kooperation mit der Wirtschaftskammer Österreich und der Aussenhandelsstelle in Abu Dhabi war Miraplast Teilnehmer an einer Wirtschaftsmission in Dubai und Abu Dhabi.
In Kooperation mit der Wirtschaftskammer Österreich und der Aussenhandelsstelle in Abu Dhabi war Miraplast Teilnehmer an einer Wirtschaftsmission in Dubai und Abu Dhabi.
Juni 2010: KVP-KC Projekt wird abgeschlossen:
Im Rahmen des Projektes KVP-KC beteiligt sich Miraplast am Kooperationsprojekt zum Thema „kontinuierlicher Verbesserungsprozess“. Die weiteren Teilnehmer sind die Firmen Kosme, Glimberger, Salzer Formtech und Gugler. Die Fachberatung übernehmen die Trainer der Firma ACON. Die Projektidee wurde auch im Rahmen des Clusterawards 2009 nominiert und ausgezeichnet.
Im Rahmen des Projektes KVP-KC beteiligt sich Miraplast am Kooperationsprojekt zum Thema „kontinuierlicher Verbesserungsprozess“. Die weiteren Teilnehmer sind die Firmen Kosme, Glimberger, Salzer Formtech und Gugler. Die Fachberatung übernehmen die Trainer der Firma ACON. Die Projektidee wurde auch im Rahmen des Clusterawards 2009 nominiert und ausgezeichnet.
Juni 2010 Miraplast übernimmt Lager- und Logistikaufgaben von Schnabl Stecktechnik GmbH
Unser langjähriger Kunde, die Schnabl Stecktechnik GmbH, ist Ende 2009 mit einer sehr interessanten Aufgabe an uns herangetreten. Wir sollten die komplette Lagerung und Logistik der Schnablprodukte inklusive der Auslieferung bis zum Endkunden übernehmen. In 6 monatiger Vorbereitungszeit wurden dazu gemeinsam alle technischen und organisatorischen Voraussetzungen geschaffen. Mit der Stilllegung des Lagers von Schnabl wurde Anfang Juni dieser Schritt zur vollsten Zufriedenheit aller Beteiligten geschafft.
Unser langjähriger Kunde, die Schnabl Stecktechnik GmbH, ist Ende 2009 mit einer sehr interessanten Aufgabe an uns herangetreten. Wir sollten die komplette Lagerung und Logistik der Schnablprodukte inklusive der Auslieferung bis zum Endkunden übernehmen. In 6 monatiger Vorbereitungszeit wurden dazu gemeinsam alle technischen und organisatorischen Voraussetzungen geschaffen. Mit der Stilllegung des Lagers von Schnabl wurde Anfang Juni dieser Schritt zur vollsten Zufriedenheit aller Beteiligten geschafft.
Regal 5/2010, Seite 71: Erfolgreicher Generationswechsel im Familienbetrieb - ein Erfahrungsbericht
April 2010: Mirablatt die Mitarbeiterzeitung:
Seit April 2010 hat Miraplast ein Mirablatt – eine monatlich erscheinende Zeitung von und für Mitarbeiter. Auf wenigen Seiten wir kurz und prägnant über Neuigkeiten vom Markt und neuen Produkten und Technologien berichtet. Aktuelles aus den Abteilungen, hilfreiche Tipps, eine Sport- und Gesundheitsecke und Berichte von Mitarbeitern vervollständigen den Inhalt.
Seit April 2010 hat Miraplast ein Mirablatt – eine monatlich erscheinende Zeitung von und für Mitarbeiter. Auf wenigen Seiten wir kurz und prägnant über Neuigkeiten vom Markt und neuen Produkten und Technologien berichtet. Aktuelles aus den Abteilungen, hilfreiche Tipps, eine Sport- und Gesundheitsecke und Berichte von Mitarbeitern vervollständigen den Inhalt.
März 2010: Miraplast investiert massiv in Mitarbeiterweiterbildung
Beginnend mit dem Projekt KVP-KC hat Miraplast die Investition in Aus- und Weiterbildung stark forciert. Als nächster Schritt wurde im Herbst 2009 ein Organisationsentwicklungs-Projekt gestartet, in dem alle Mitarbeiter eingebunden waren und mehrtägige Workshops absolvierten. Dieses Projekt wurde durch die Trainer von Spirit Training unterstützt. Mit März 2010 wurden durch die Teilnahme im Qualifizierungsverbund Waldviertel III weitere Maßnahmen zum Themenschwerpunkt „productive ageing“ zum Bildungsangebot hinzugefügt. Darin sind neben fachlichen Weiterqualifizierungen auch Gesundheitsthemen wie Rückenfit oder Burnout-Prävention enthalten.
Beginnend mit dem Projekt KVP-KC hat Miraplast die Investition in Aus- und Weiterbildung stark forciert. Als nächster Schritt wurde im Herbst 2009 ein Organisationsentwicklungs-Projekt gestartet, in dem alle Mitarbeiter eingebunden waren und mehrtägige Workshops absolvierten. Dieses Projekt wurde durch die Trainer von Spirit Training unterstützt. Mit März 2010 wurden durch die Teilnahme im Qualifizierungsverbund Waldviertel III weitere Maßnahmen zum Themenschwerpunkt „productive ageing“ zum Bildungsangebot hinzugefügt. Darin sind neben fachlichen Weiterqualifizierungen auch Gesundheitsthemen wie Rückenfit oder Burnout-Prävention enthalten.
März 2010: Unser Seniorchef ist seit 40 Jahren in der Branche tätig:
Der Seniorchef, KR Gerhard Brunnthaler feiert in diesen Tagen ein 40 jähriges Berufsjubiläum. Der bis August 2008 aktive hat im Mai 1970 von seinem Onkel Anton Koller die Anteile an der Miraplast übernommen. Neben seiner Tätigkeit als Unternehmer hat er auch Branche aktiv mitgestaltet. Als Mitglied verschiedener Normungsgruppen, Clusterbeirat, Landesinnungsmeister und stellvertretender Bundesinnungsmeister konnte er sich verdient machen. Die Belegschaft gratuliert ihrem Seniorchef!
Der Seniorchef, KR Gerhard Brunnthaler feiert in diesen Tagen ein 40 jähriges Berufsjubiläum. Der bis August 2008 aktive hat im Mai 1970 von seinem Onkel Anton Koller die Anteile an der Miraplast übernommen. Neben seiner Tätigkeit als Unternehmer hat er auch Branche aktiv mitgestaltet. Als Mitglied verschiedener Normungsgruppen, Clusterbeirat, Landesinnungsmeister und stellvertretender Bundesinnungsmeister konnte er sich verdient machen. Die Belegschaft gratuliert ihrem Seniorchef!
Österreichische Kunststoffzeitschrift 1/2 2010, Seite 10: Ein innovativer systemischer Ansatz für die beschleunigte Produktentwicklung von komplexen Spritzgießteilen. (Fachpublikation von W. Friesenbichler, M. Brunnthaler, F. Altendorfer, H. Bürtlmair)
Regal 2/2010, Seite 59: Alles aus einer Hand - Miraplast setzt private Lables um.
Wirtschaftsblatt, 8. Februar 2010: Miraplast ist mit neuland Award in CEE auf Vormarsch
Bezirksblatt Nr.5, 3. Februar 2010, Seite 24: Partner unter guten Sternen - Firma aus Würmla beim "Neuland Award" für Internationalität gepriesen
NÖN Woche 4/2010, Seite 14: Sonderseite "Wirtschaft in der Region" Innovation im Kunststoff
Juni 2009: Pro4Plast Projekt erfolgreich abgeschlossen:
Pro4Plast war ein „Collective Research“ Projekt im 6. EU Rahmenprogramm, in dem Forschungsinstitute, Branchenverbände und KMUs an neuen Wegen zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Spritzgussindustrie gearbeitet haben.
28 Partner aus 10 EU Länder haben in 3 Jahren eine systematische Methode zur Entwicklung von hochfunktionellen Teilen erarbeitet. Vorgabe war es die Entwicklungskosten und die „time-to-market“ drastisch zu reduzieren. Entstanden ist ein computerunterstütztes Produktentwicklungssystem auf der Basis einen neu entwickelten Pflichtenhefts und unter Einbindung eines Stage-Gate-Prozess-Ansatzes. Auch die Simulationssoftware von Simcon wurde für diesen Zweck maßgeblich erweitert. Um in der Entwicklungsphase auch brauchbare Materialdaten zur Simulation zu haben, wurde ein neuartiges Viskositäts-Messsystem entwickelt.
Miraplast war als einer von 11 KMU Partnern maßgeblich an der Konzeption und praxisnahen Gestaltung der Anwendung beteiligt. Zusammen mit einem unseren Kunden konnten wir bereits während des Projektes Teile dieser Entwicklung testen.
Weitere Informationen zu diesem Projekt finden Sie unter: www.pro4plast.net
Pro4Plast war ein „Collective Research“ Projekt im 6. EU Rahmenprogramm, in dem Forschungsinstitute, Branchenverbände und KMUs an neuen Wegen zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Spritzgussindustrie gearbeitet haben.
28 Partner aus 10 EU Länder haben in 3 Jahren eine systematische Methode zur Entwicklung von hochfunktionellen Teilen erarbeitet. Vorgabe war es die Entwicklungskosten und die „time-to-market“ drastisch zu reduzieren. Entstanden ist ein computerunterstütztes Produktentwicklungssystem auf der Basis einen neu entwickelten Pflichtenhefts und unter Einbindung eines Stage-Gate-Prozess-Ansatzes. Auch die Simulationssoftware von Simcon wurde für diesen Zweck maßgeblich erweitert. Um in der Entwicklungsphase auch brauchbare Materialdaten zur Simulation zu haben, wurde ein neuartiges Viskositäts-Messsystem entwickelt.
Miraplast war als einer von 11 KMU Partnern maßgeblich an der Konzeption und praxisnahen Gestaltung der Anwendung beteiligt. Zusammen mit einem unseren Kunden konnten wir bereits während des Projektes Teile dieser Entwicklung testen.
Weitere Informationen zu diesem Projekt finden Sie unter: www.pro4plast.net
New Business Mai 2009, Seite 23: Die Hohe Kunst der Kunststoffe
Österreichische Kunststoffzeitschrift 3/4 2009, Seite 70: Bio-Packing eines der Siegerprojekte beim Cluster Award 2009